Einführung in die Ester- Kollektion
Der Inhalt:
1. Warum erinnern wir uns an den Holocaust und warum lernen wir ihn kennen?
Der Holocaust
Die Vernichtung der Juden als Priorität der nationalsozialistischen Ideologie
Die katastrophalen Folgen des Holocaust
Wir erfahren etwas über unsere gemeinsame Vergangenheit – und Zukunft
Missbrauch des Gedächtnisses
1. Warum erinnern wir uns an den Holocaust und warum lernen wir ihn kennen?
Der Holocaust ist der Völkermord an den Juden, systematisch geplant und durchgeführt von den deutschen Nazis und ihren Kollaborateuren während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Europa.
Während des Zweiten Weltkriegs fanden weitere schreckliche Verbrechen statt, wie der Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, der Völkermord an den Roma, der Massenmord an Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung in Deutschland sowie Massenverbrechen gegen die Zivilbevölkerung der Sowjetunion, um nur einige zu nennen. Allen Opfern muss mit Respekt und Pietät gedacht werden, ebenso wie alle Verbrechen objektiv und wissenschaftlich genau untersucht werden müssen, um ihre Besonderheiten, die sozialgeschichtlichen Prozesse, die zu der Tat geführt haben, wer die Täter, Opfer und andere Protagonisten waren, und zu verstehen Ausmaß, dessen Folgen oft bis heute zu spüren sind.
Im Fall des Leidens von Serben, Juden und Roma während des Zweiten Weltkriegs in Jugoslawien, insbesondere in Serbien und der NDH, waren alle drei Nationen Zielscheibe der Besatzer und ihrer Helfer, ebenso wie Mitglieder der Widerstandsbewegung und andere Anti- Faschisten. Sie wurden gemeinsam auf vielen Killing Fields getötet, viele kämpften gemeinsam gegen die Besatzer. Alle drei Nationen teilen eine einzigartige antifaschistische Tradition, die mit Stolz gepflegt werden sollte.
Die Vernichtung der Juden als Priorität der nationalsozialistischen Ideologie
Geleitet von der nationalsozialistischen Ideologie, die auf biologischem Rassismus und der Überlegenheit der „arischen Rasse“ basiert, definieren die Nazis strategische Ziele, die sie für die Zukunft des deutschen Volkes als entscheidend erachten:
es ist notwendig, “Lebensraum” (neue Territorien) bereitzustellen, und “niedere Rassen” sollten entweder vollständig zerstört oder versklavt werden.
Zu den „minderwertigen Rassen“ gehörten nach NS-Interpretation sowohl Slawen als auch Roma, aber die ersten, wichtigsten und „gefährlichsten“ waren die Juden. Die Gründe, warum die Juden als „Hauptfeinde der deutschen Rasse“ dargestellt werden, liegen in der langen Tradition des Antisemitismus , also des Judenhasses, den die Nazis in ihrer populistischen politischen Ideologie missbrauchten, um die Feindseligkeit der Mehrheit zu schüren die Bevölkerung gegenüber einer Minderheitsgruppe – den Juden – und bezeichnet sie als Hauptschuldige für alle Übel der Welt. Auf derselben Welle des Hasses versuchten die Nazis, ein Gefühl der nationalen Einheit und der gesamten Identität des deutschen Volkes aufzubauen, indem sie es auf einen „unvermeidlichen und gerechtfertigten“ Krieg zur „Verteidigung und zum Überleben des deutschen Volkes“ vorbereiteten.
Während des Zweiten Weltkriegs führten die deutschen Nazis zwei parallele Pläne durch, die an ihren vorrangigen strategischen Zielen festhielten: die militärische Eroberung neuer Gebiete und die Vernichtung der Juden. Diese beiden Prozesse wurden an lokale Situationen in verschiedenen eroberten Ländern und Territorien angepasst.
Die Vernichtung der Juden wurde von den deutschen Nationalsozialisten planmäßig und synchron im besetzten Europa durchgeführt, unter mehr oder weniger aktiver Beteiligung lokaler Helfer. Dieser Prozess eskalierte von der Entrechtung der Juden über Eigentumsraub, Deportation, Geotisierung bis hin zu Massenmorden und gipfelte in der „Todesindustrie“. Die größte Zahl europäischer Juden lebte in Osteuropa. Praktisch zwei Drittel aller Juden in Europa lebten in den Gebieten Polens, der Sowjetunion (die die heutigen Gebiete der baltischen Staaten, der Ukraine, Russlands, Weißrusslands und der Republik Moldau umfasst) und Rumäniens. Der Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion markiert einen Wendepunkt, an dem es Deutschland gelingt, in kurzer Zeit einen großen Teil dieses Territoriums zu erobern. In den nächsten Monaten werden einige der schrecklichsten Massenmorde der Geschichte stattfinden: Iasi, Lemberg, Kamianets-Podilskyi, Babi Jar … Mehr als zwei Millionen Juden aus dem Gebiet der Sowjetunion wurden erschossen und in Massen geworfen Gräber als Teil der Verbrechenswelle, die sie heute “Holocaust by bullets” nennen. Mehr als 40 % aller jüdischen Opfer des Holocaust wurden auf diese Weise getötet. Das zweite schreckliche Kapitel der Ausführung des Plans zur Vernichtung der europäischen Juden fand in den Todeslagern statt, unter denen die berüchtigtsten Lager Helmno, Belzec, Majdanek, Sobibor, Treblinka und Auschwitz sind. Die größte Zahl von 3 Millionen polnischen Juden wird in diesen Lagern umkommen, ebenso wie die jüdische Bevölkerung der Länder West-, Mittel- und Südosteuropas. Neben den von den deutschen Nazis verwalteten Vernichtungslagern gab es andere, wie Jasenovac im Unabhängigen Staat Kroatien, das von den Ustaschas verwaltet wurde. In vielen Lagern kamen neben Juden auch Polen, gefangene Rotarmisten, Roma und andere ums Leben, und in den Lagern des Unabhängigen Staates Kroatien die meisten Serben.
Wie sehr die Judenvernichtung für die Nazis eine Priorität war, zeigt die Tatsache, dass die Nazis selbst in der Zeit, als sie bereits wussten, dass sie den Krieg verlieren würden, die Judenvernichtung beschleunigten , indem sie sie brachten in organisierten Zügen aus ganz Europa und deren Tötung in monströsen Todeslagerkomplexen.
Daher sollte das Leiden der Juden in Serbien im Zusammenhang mit dem europäischen Holocaust gesehen werden, als Teil eines umfassenderen Plans zur Vernichtung der Juden in Europa. Die Nazis verbanden die Tötung von Juden in Serbien mit der Unterdrückung einer starken Widerstandsbewegung, die im Sommer 1941 aufflammte. und erreichte seinen Höhepunkt mit der Befreiung eines Teils des Territoriums und der Gründung der Republik Užice Ende September 1941. Die deutschen Besatzer versuchen den Aufstand mit radikalen Maßnahmen zu unterdrücken und erschießen als Vergeltung Tausende Bürger. Im Rahmen dieser Repressalien wurden bereits im Herbst 1941 die meisten jüdischen Männer erschossen. Die verbleibenden Juden, hauptsächlich Frauen und Kinder, wurden mit einem Gaslastwagen – dušegupka – im jüdischen Lager Zemun in Sajmište getötet.
Obwohl der Holocaust in Serbien von den Nazis geplant und durchgeführt wurde, ist es wichtig zu erwähnen, dass sie auch von serbischen Kollaborateuren unterstützt wurden, sowohl bei der Durchführung von Terror gegen Bürger, der Verhaftung und Tötung von Patrioten und Mitgliedern der Widerstandsbewegung als auch bei Plünderungen und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung auf dem Territorium Serbiens unter deutscher Herrschaft.
Wie sehr die Judenvernichtung für die Deutschen und in Serbien Priorität hatte, zeigt das Beispiel des Lagers Sajmište, wo die Nazis zunächst alle jüdischen Frauen und Kinder töteten und erst dann das Lager auf andere Ziele umstellten – Unterdrückung des Aufstands und Bereitstellung von Arbeitskräften für Hitlers Kriegsmaschinerie.
Die katastrophalen Folgen des Holocaust
Der ideologische Hintergrund, mit dem er begründet und motiviert wurde, die Art und Weise, wie er vorbereitet und durchgeführt wurde, sowie Umfang und Masse der Verbrechen an den Juden in Europa machen den Holocaust zu einem einzigartigen Verbrechen in der Geschichte der Menschheit. Infolgedessen wurde die europäische jüdische Bevölkerung während des Holocaust fast vollständig zerstört. Leider sind die Juden in Serbien im Holocaust fast vollständig verschwunden.
An vielen Orten in Europa gelang es den wenigen verbliebenen Gruppen überlebender Juden nicht, das frühere Leben jüdischer Gemeinden wiederzubeleben. Von den wenigen Überlebenden wanderten viele nach dem Krieg nach Israel aus. Der Prozess des Vergessens der Opfer und des früheren Lebens der Juden setzte sich in den Jahrzehnten nach dem Krieg unaufhaltsam fort. Der berühmte Schriftsteller Elie Wiesel hat einmal gesagt: „Die Ermordeten zu vergessen, wäre, als würde man sie ein zweites Mal töten.“ Dies würde in der Tat bedeuten, dass die Nazis mit ihrer Absicht, die Juden vollständig zu vernichten und alle Spuren ihrer Existenz zu verwischen, Erfolg hatten.
Wir erfahren etwas über unsere gemeinsame Vergangenheit – und Zukunft
Aus diesem Grund ist die Erforschung, das Studium und die Erinnerung an den Holocaust sehr wichtig, nicht nur, weil es eine zivilisatorische, moralische und menschliche Verpflichtung ist, sondern auch, weil wir durch das Lernen über unser gemeinsames Leben mit Juden etwas über uns selbst und unsere eigene Geschichte lernen. und besser verstehen.. Unter anderem begann der Prozess der Annahme moderner Werte der Toleranz, Nichtdiskriminierung und Achtung der Menschen- und Bürgerrechte als allgemeine zivilisatorische Werte nach dem Zweiten Weltkrieg, nachdem die Welt mit dem Ausmaß und den Schrecken von konfrontiert wurde die von den Nazis und ihren Helfern begangenen Verbrechen, unter denen ein einzigartiger Ort gerade der Holocaust ist.
Gerade in der serbischen Nation, die eine starke antifaschistische Tradition hat und selbst als Zielscheibe von Terror und Völkermord schreckliche Opfer gebracht hat, sowie im Kampf gegen den Nazismus, sollte die Erforschung, das Lernen und die Erinnerung an den Holocaust eine Selbstverständlichkeit sein Bestandteil der Erinnerung an die eigene Geschichte.
Durch das Kennenlernen und Verstehen unserer Vergangenheit durch Aufklärung über den Holocaust tragen wir dazu bei, die Erinnerung an jüdische und alle anderen Opfer von Nazi-Verbrechen zu bewahren, die zivilisierten und demokratischen Werte der Gesellschaft, in der wir leben, und wir zu bewahren und zu verbessern lerne, alles zu tun, um die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs zu stoppen. Krieg wird nie wieder passieren.
Autor: Miško Stanišić
Direktor des Terraforming
Fachberater:
Dr. Milan Koljanin
Historiker, Belgrad
Dr. Sanela Schmid
Historiker, Nürnberg, Deutschland
Der Holocaust ist der Völkermord an den Juden, systematisch geplant und durchgeführt von den deutschen Nazis und ihren Kollaborateuren während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Europa.
Die Getöteten zu vergessen wäre, als würde man sie ein zweites Mal töten
Eli Wiesel